Hallo!
Das Dach von „Maudolf“ ist ja nicht regelmäßig problemlos in Augenschein nehmen.
Deshalb bot sich dies bei der Fährfahrt zur Insel Cres an.
Hier die Bilder.
Eine Reinigung steht an!
Home: Mit dem Wohnmobil, gen. "Maudolf", unterwegs.
Einfach nur "herumtreiben".
Beiträge die das Wohnmobil betreffen.
Hallo!
Das Dach von „Maudolf“ ist ja nicht regelmäßig problemlos in Augenschein nehmen.
Deshalb bot sich dies bei der Fährfahrt zur Insel Cres an.
Hier die Bilder.
Eine Reinigung steht an!
Hallo!
Während meiner Rückfahrt von Frielendorf machte sich die mittlere Handschuhfachabdeckung selbstständig und ließ sich nicht mehr schließen.
Also fuhr ich dieser Tage nach Viernheim zum Autohaus Thomas. Ergebnis der Handschuhfachnachschau war, der Handschuhfachdeckel muss bestellt und ausgetauscht werden. Ebenso muss der Schließzylinder umgebaut werden.
Aufgrund den Kosten von ~ 200 € bat ich Herrn Thomas einen entsprechenden Kulanzantrag für diesen Austausch bei Fiat Deutschland zu stellen.
Heute, Montag, den 08.09.2014, holte ich „Maudolf“ aus dem Unterstand, denn es war die „Deckelerneuerung“ und der „Zylinderumbau“ in der Werktstatt des Autohaus Thomas vereinbart.
Gegen 10:30 Uhr sprach ich bei Autohaus Thomas vor. Nach kurzer Zeit war der Austausch vollzogen.
Der Kulanzantrag war von Fiat Deutschland genehmigt.
Ergebnis:
Von den Nettobeträgen
Arbeitslohn 35,52 € übernahm Fiat 20,72 €
und
dem Handschuhfachdeckel 112,22 € übernahm Fiat 61,21 €.
Somit habe ich Netto von den 147,74 € noch 65,81 € zu tragen.
Denke immer noch genug!!
Auf der Rückfahrt von Viernheim zum Unterstand von „Maudolf“ nahm ich in Schriesheim bei der Jet-Tankstelle eine Teilbetankung von „Maudolf“ vor.
Sh. “Maudolfs” Dieselverbrauch / Kosten.
Hallo!
Habe ja gestern meine Kontakaufnahme mit der Fa. Hankook hinsichtlich Reifenluftdruck beschrieben.
Allen Respekt, heute vormittag nahm ein Mitarbeiter der Firma mit mir telefonisch Kontakt auf.
Er erkundigte sich, ob ich an „Maudolf“ an der
VA (vorderen Achse) 215er
und
HA (hinteren Achse) 225er Reifen
verwende.
Nach meiner Erklärung, dass es sich bei allen 4 Reifen um 225er handelt, bekam ich innerhalb kurzer Zeit eine Mail mit der Herstellerbestätigung.
Das wesentliche Ergebnis habe ich hier zusammengestellt!
Profil(e):
RA10 „Radial“
Dimension / zul. Felgengrößen / Abrollumfang in mm:
225/70 R 15 C 112/110 R (LI: 112 / 1120 kg) / 6,0 bis 7,0×15 / 2124
auf folgendem Fahrzeug einzusetzen:
Fahrzeug / Typ:
Fiat Ducato / Bürstner
zul. max. Achslasten:
VA 2000 kg / HA 2240kg
V-max:
140 km/h (zzgl. 9 km/h Toleranz)
Hierfür der von Fa. Hankook empfohlener Mindes-Kaltluftdruck (bei Volllast):
VA 4,1 bar / HA 4,5 bar
(Fülldruck für 100% Traglast: 4,5 bar)
Volllast=Betrieb mit voller Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit.
Hallo!
Bevor ich es vergesse, gestern, am 13.04.2014, zum Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 2014, bekam Lissy einen neuen Hundekorb. Wie man sieht, hat Lissy ihre neue Errungenschaft sofort angenommen.
Nun jedoch zu der heutigen Tätigkeit:
Zunächst fuhr ich zur Zulassungsstelle um die Auflastung und Änderung der Reifengröße bei „Maudolf“ eintragen lassen. Kosten 14,50 €.
Dann habe ich an die RMV-Versicherung eine Kopie des neuen Fahrzeugscheins gemailt, damit meine Versicherungsunterlagen dort auf dem aktuellen „Maudolfstand“ sind.
Zu guter Letzt setzte ich mich mit der Fa. Hankook Reifen Deutschland in Neu-Isenburg in Verbindung. Wollte von dort die möglichen Reifenluftdruckwerte für die neuen Reife von „Maudolf“ in Erfahrung bringen. Telefonisch wurde ich auf folgenden Link der Internetseite von Hankook verwiesen.
Luftdruckanfrage für Reifen der Fa. Hankook.
Hier kann man die erforderlichen Angaben in ein Formular eintragen und hiernach wird man per Email über die möglichen Reifenluftdruckwerte informiert.
Auf diese Mail warte ich jetzt.
Über die heutigen Tätigkeiten im Zusammenhang mit „Maudolf“ gibt es keine Bilder.