„Maudolf“ – Vorbereitung für Entkalkung, Reinigung, Desinfektion und Konservierung der Wasseranlage –

Hallo!

Mir ist durchaus bewußt, dass ich möglicherweise hier eine „Glaubensfrage“ der WoMo-Gemeinschaft anspreche.
Wer eine andere Art der Wasseranlagepflege im WoMo favorisiert dem möchte ich hier nicht widersprechen.


2012 und 2013 habe ich meine Wasseranlage in „Maudolf“ mit den Mitteln der Fa. aquatec behandelt.

Entkalkung mit dem Mittel
Kx Press Entkalker“.

Zum entfernen möglicher Bakterienbeläge, Pilze, Viren, Algen, Legionellen und Biofilm verwende ich das Mittel
DILIXIN XPRESS“ 250 ml.

Zur Trinkwasserkonservierung habe ich das
Sivertex-System
für den 120 Liter Tank verwendet.
Diese Art der Konservierung ist einmal jährlich für den Wasserverbrauch ausreichend.


Da ich mit der Vorgehensweise zufrieden bin, habe ich mir in den letzten Tagen die entsprechenden Mittel bei der erwähnten Firma bestellt.

2014 10 25 Tankreinigung Konservierung 02

Werde also in naher Zeit diese Reinigungs- und Konservierungsmaßnahme durchführen.


Es ist jedoch für die kommende Woche noch eine angenehme Witterung in der Wettervorhersage, weshalb ich mit dem Gedanken spiele ab Mittwoch nochmals eine kurze Rumtreiberei mit „Maudolf“ zu starten.

„Maudolf“ – Thema „warme Küche“ im Wohnmobil –

Hallo!

Manche werden bei dem Titelthema denken, jetzt spinnt er !!!

Jedoch dem ist nicht so, will es auch ganz kurz thematisieren; Während der letzten „Rumtreiberaktion“ musste ich feststellen, dass für mich die warme Essenszubereitung im WoMo doch etwas ungewohntes ist. Aber es hat doch funktioniert.

Nun schaute ich im I-Netz nach, ob etwas zu finden ist, um in kurzer Zeit ein Essen im WoMo zu zaubern.
Bei der Suche bin ich auf die Seite „gucke-da“ gestoßen. Hier wird so allerhand wichtiges oder nicht so wichtiges über WoMoReisen kund getan.
Aber es gibt auch einen Teil mit der Bezeichnung „Rezeptsammlung“.
Als weiteren Unterpunkt sind auch einige Rezepte mit dem Titel
„Womoküche – Schnellgerichte“ zu finden.

Werde diese „WoMo-Küche“ bei meiner nächsten „Rumtreiberei“ ausprobieren.

Kennt jemand weitere Internetseiten zu diesem Thema, dann bitte her damit.

„Maudolf“ – 20.10.2014 – Ende dieser Rumtreibereiaktion – Rückreise – dabei Erkunden von neuen Rumtreiberörtlichkeiten –

Hallo!

So, heute Vormittag bekam „Maudolf“ eine kleine Innenreinigung verabreicht.

Auch wurden heute, wie am 14.10.2014 schon angekündigt und danach verschoben,
der Innenraum (Dichtungsgummi Kühl-, Gefrierschrank, Armaturenbrett, Kunststoff an den Türseiten und die Gummidichtungen der Schlafraumfenster) in die Mangel genommen.

Im Anschluß machte ich „Maudolf“ reisefertig.

Ein Teil der Mobilisten, mit denen ich am Rheinufer die letzten Tage verbrachte waren bereits weitergezogen. Von dem restlichen Teil verabschiedete ich mich.

Mal sehen ob man sich irgendwo und irgendwann einmal wieder über den Weg fährt.

Gegen 12 Uhr verließ ich mit „Maudolf“ das Rheinufer an der Fähre „Peter Pan“ bei Leopoldshafen.
Einige Bilder von diesem Wochenende sind in den Blogs von Henning und Andrè aufgenommen.


In Ldbg. wollte ich gegen 14:30 Uhr angekommen. Hatte also noch Zeit um nach anderen ruhigen Plätzen am Rhein für „Maudolf“ und mich zu suchen.

Während dem Wochenende habe ich auch anderen mir nicht bekannten Mobilisten zugehört. Hierbei wurde ein Stelle am Rhein bei Oberhausen-Rheinhausen und der „Erlichsee“ erwähnt.

Nachdem ich einige Kilometer von Leopoldshafen weg, auf der B 36 Richtung Heimat gefahren war, hielt ich an einem Parkplatz an. Während ich einen Kaffee trank schaute ich mich mittels Tablet in GoogleMaps etwas um.

Zunächst informierte ich mich nach dem Erlichsee der ebenfalls in Oberhausen-Rheinhausen ist. Leider sind auf dem Campinggelände keine Tiere erlaubt. Somit ist dieses Gelände für mich tabu, da Lissy immer bei mir ist.

Die entsprechenden Daten gab ich in „Garmine“ ein. Sie führte mich zu dem See. Es ist ein größeres Areal.
Man sollte sich hier einmal genauer nach Stellplatzmöglichkeiten umsehen. Dies werde ich bei Gelegenheit jedoch ohne „Maudolf“ tun.

Auch sah ich mich in dem Ortsteil Rheinhausen etwas um. Man kann über die Haupt- und/oder Wilhelmstraße ebenfalls an interessante Stellen am Rheinufer für „Maudolf“ gelangen.
Auch diese Örtlichkeiten werde ich bei Gelegenheit zunächst ohne „Maudolf“ erkunden.


Nach dieser Erkundungstour fuhr ich über Schwetzingen nach Hause.
In Schwetzingen habe ich die Entsorgung von „Maudolf“ an dem dortigen Stellplatz vorgenommen.


Kurz vor Ldbg. hielt ich an einer Haltbucht an um Lissy nochmals auszuführen. Während ich das tat, kam auch Gabi mit dem Pkw von der Arbeitstelle gefahren. Sie hielt bei uns an. Wir kamen überein, dass „Maudolf“ gleich zum Unterstand beim Bauer gebracht wird. Gesagt, getan. Ich fuhr zum Unterstand und Gabi hinterher.
„Maudolf“ wurde teilweise entladen.


Mal sehen wann ich/wir wieder mit „Maudolf“ losziehe/n.
Jetzt wird erst einmal das angekündigte schlechte Wetter mit Regen und Sturm abgewartet bzw. ausgesessen.

„Maudolf“ – 19.10.2014 – Angenehmes Wochenende am Rheinufer –

Hallo!

Bin immer noch hier am Rheinufer in der Nähe der Fähre in Leopoldshafen.

Das Wochenende ist hier super, von der Wetterlage ganz zu schweigen.

Der Internetverbindung ist hier absolut nicht berauschend.

Sehr geehrte
O2-,
Telekom-/T-Mobil-
und
Vodafoneverantwortliche

hier könnten Sie prestigeträchtig in Aktion treten, denn an diesem Ort sind unter der Woche und insbesondere an den Wochenende hunderte von Menschen unterwegs, auch ist das Lokal „Rheinblick“ stark frequentiert.

Mache es deshalb für heute kurz und verlinke hier mit dem Blog von Henning und Andrè.