„Maudolf“ – Montag, den 23.02.2015 – noch im Winterquartier – tierischen YouTube-Musikeinlage –

Hallo!

Das Vorhaben „Maudolf“ so langsam aus dem Winterschlaf im Winterquartier zu erwecken, ist für heute im wahrsten Sinn des Wortes in den Schnee und Graubelregen gefallen.

Heute hat die Seite „Interessante Links für Rumtreiber“ Ergänzungen erfahren.
Der Grund hierzu war der Beitrag „Liebster Award“ von der 14qm-Mannschaft.

Auch bin ich bei dieser „tierischen YouTube-Musikeinlage“ schmunzelnd hängen geblieben.

Ma elo vera che i magna i gati? Capitolo Quarto: "La tregua...e i gati balano!"

„Maudolf“ – Samstag, den 21.02.2015 – Schlachtfest zur Proviantausstattung –

Hallo!

Da jetzt die Zeit der Rumtreiberei wieder sehr nahe rückt und dadurch „Maudolfs Proviantlager“ aufzufüllen ist, habe ich an einem Schlachtfest teilgenommen.

Wir sind 6 Personen die je nach Absprache bei einer der Personen ein Schlachtfest durchführt.

Dies war am Samstag wieder der Fall.

Treffpunkt war gegen 09:30 h und Ende der Aktion gegen 18:00 h.

Zu verarbeitende Fleischmenge.

2015-02-21 Schlachtfest bei Helmut 02

2015-02-21 Schlachtfest bei Helmut 03

Um die Mittagszeit Wellfleischessen und das Sauerkraut dampft.

2015-02-21 Schlachtfest bei Helmut 21

Das Ergebnis:

2015-02-21 Schlachtfest bei Helmut 18

2015-02-21 Schlachtfest bei Helmut 24

Bratwürste im Darm
Bratwurst in der Dose
Leberwurst

Schwartenmargen (auch Presswurst genannt)
Kartoffelwurst (auch „Grumbeereworschd“ genannt)
und
Schinkenwurst.

Die Rumtreiberei kann beginnen.


 

„Maudolf“ – Donnerstag, den 12.02.2015 – Ergebnis aus dem Küchenlabor – Käsespätzle aus dem Omnia-Ofen –

Hallo!

Zur Vervollständigung sei hier nur erwähnt, dass ich am Sonntag, den 08.02.2015, bei „Maudolf“ am Unterstellort beim Bauernhof war, um die Landstromleitung abzuschalten.


 Es hat die „Maudolfbesatzung“ sehr erfreut und auch amüsiert, dass sich der „Altblogger“ Henning durch verschiedene Kochbeiträge von der 14qm-Besatzung und uns dermaßen inspirieren ließ, dass er sich jetzt ebenfalls die trieste Winterzeit mit Rezeptbeiträgen in seinem Blog verkürzt.
Henning weiter soooo!


 Bericht aus dem Küchenlabor!
– Käsespätzle aus dem Omnia-Ofen –
– Gurkensalat als Beilage –

Beim stöbern in dem interessanten Blog „kochen-und-backen-im-Wohnmobil“ kamen wir auf die Rezeptur Käsespätzle. Wir haben dieses Rezept etwas abgewandelt. Hoffe, dass die Blogschreiberin damit einverstanden ist.

2015-02-12-Käsespätzle1

Zutaten für die Käsespätzle:
500 gr. vorgekochte Butterspätzle aus der Discounterkühltheke
150 gr. selbstgemachte Röstzwiebeln
100 gr. geriebener Emmentaler
100 gr. geriebener Gratin-Käse

Zutaten für die Röstzwiebeln:
150 gr. geputzte Zwiebeln
1 EL Zucker
1 TL Salz
3 EL Mehl
Pflanzenöl

Zubereitung der Röstzwiebeln:
Zwiebeln halbieren und in Scheiben schneiden. Die Scheiben vereinzeln und in eine Schüssel geben. Dazu kommt jetzt die angegebene Menge Zucker und Salz. Das Ganze gut vermischen und abgedeckt 30 Minuten durchziehen lassen. Jetzt das den Zwiebeln entzogene Wasser abschütten.

Danach das Mehl zu den Zwiebeln geben und sehr gut durchmischen, damit viel Mehl an den Zwiebelstreifen anhaftet.

Jetzt in einer Pfanne Pflanzenöl (ca. 0,5 cm hoch) erhitzen. Das Öl sollte gut heiß sein. Dann die Zwiebel in diesem Öl frittieren bis sie goldbraun sind. Dabei immer wieder wenden und darauf achten, dass die Zwiebel nicht anbrennen.

Die Röstzwiebel auf einen Teller der mit Küchenpapier belegt ist verteilen und das Öl gut abtropfen lassen.

2015-02-12-Käsespätzle2

Zubereitung der Käsespätzle:

!!! Den Omniaring gut einfetten und mit Weckmehl bedecken !!!

Butterspätzle kurz in der Pfanne erwärmen.

Die Spätzle mit der 1/2 Menge Käse und der 1/2 Menge Röstzwiebeln vermischen. Diese Mischung dann in den Ominaring verteilen.
Die Restmenge an Käse und Röstzwiebeln jetzt auf die Mischung in den Omniaring.

Den Omina-Ofen auf den Gaskocher stellen und 5 Minuten bei hoher Temperatur und dann ca. 5 Minuten bei schwacher Temperatur kochen. Überprüfen, ob noch eine kurze Nachkochzeit erforderlich ist.

Hier das Kochergebnis:

2015-02-12-Käsespätzle3

Alternativ kann auch noch mit Gewürzen verfeinert werden.

Als Beilage gab es einen Gurkensalat mit dem üblichen Dressing.

2015-02-12-Käsespätzle4

„Maudolf“ – Samstag, den 07.02.2015 – Landstrom – Ergebnis aus dem Küchenlabor – Käsekuchen aus dem Omnia-Backofen –

Hallo!

Am Donnerstag, den 05.02.2015 suchte ich „Maudolf“ am Unterstellort beim Bauernhof auf. Habe „Maudolf“ an den Landstrom angelegt.


Zur Zeit würde ich am liebsten den Winterschlaf von „Maudolf“ beenden und wieder einmal eine kleine „Rumtreiberei“ beginnen. Mal sehen???


Bericht aus dem Küchenlabor!
– Käsekuchen aus dem Omnia-Backofen

Über die Rezeptur und die gesamte Vorgehensweise werde ich heute hier keine Einzelheiten veröffentlichen.
Grund für diese Nichtveröffentlichung ist, dass es von der Frau mit den „grünen Fingernägeln“ aus der 14qm-Mannschaft sogar für mich verständlich
hier erklärt
wird – und wir es somit nur abgekupfert haben.

Erster Schritt – Teig wird ca. 12 Minuten gebacken:
2015-02-07-Kaesekuchen1

Zweiter Schritt – Käseteig:
2015-02-07-Kaesekuchen2

Dritter Schritt – Ende der Backzeit:
2015-02-07-Kaesekuchen3

Vierter Schritt- Ergebnis:
2015-02-07-Kaesekuchen5

Nach dem Abkühlen hatte sich die Käseteigmasse erwartungsgemäß gesetzt.
Die opitsche Ansicht des Käsekuchen läßt zu wünschen übrig, ABER der Geschmack beim Verzehr ist sehr, sehr lecker.

Bis dann!

 

 

 

 

„Maudolf – Donnerstag, den 05.02.2015 – Maudolf am Unterstellort beim Landwirt an Landstrom angeschlossen.