„Maudolf“ – Samstag, den 31.01.2015 – Apfelkuchen aus dem Omnia-Backofen –

Hallo!

Heute habe ich mir „Maudolf“ im Unterstand beim Landwirt angesehen. Dort ist alles in Ordnung.
Es war auch kein Vogelkot von unten zu sehen. Aus der Garage habe ich 4 Gaskartuschen entnommen und zur Wohnung gebracht.

Mit diesen Kartuschen wird wir unser „Kochmann Gaskocher“ befeuert.

Kochmann C-3000 - transportabler Gaskocher


Heute haben wir in dem Omnia-Backofen einen Apfelkuchen nach einem Rezept aus dem Chefkoch gebacken.

Zutaten:

2015-01-31 Apfelkuchen Zutaten01

9 EL Zucker = ca. 100 g
12 EL Mehl = ca. 150 g
6 EL Olivenöl = ca. 50 ml
2 TL Backpulver = ca. 10 g
3 Eier
3 Äpfel
2 Msp. gem. Vanille
Etwas Zucker und Zimt zum Bestreuen
1 EL gehackte Mandeln zum Bestreuen
Butterflöckchen zum Belegen
Butter und Semmelbrösel für die Form

Zubereitung:

Zucker und Eier gründlich verquirlen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Mehl mit Backpulver und Vanille mischen und unter die Ei-Zucker-Masse mischen, dann das Öl unterrühren und so lange rühren bis ein cremiger Teig entstanden ist.
Äpfel schälen, achteln und in kleinere flache Stücke schneiden.

Ca. 2/3 des Teiges in den gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreuten Omnia-Ring geben. Darauf die Äpfel verteilen. Mit etwas Zimt und Zucker bestreuen und jetzt den restlichen Tag darüber geben.
Es ist nicht so schlimm, wenn einige Äpfel nicht mit Teig bedeckt sind.
Nun mit den Mandeln bestreuen und einige Butterflocken auf dem Teig verteilen.

2015-01-31 Apfelkuchen03

Der Olivenölgeschmack ist nach dem Backen nicht mehr vorhanden. Wer kein Olivenöl verwenden möchte, kann z.B. auch Sonnenblumenöl benutzen.

Backzeit betrug ca. 60 Minuten bei ganz kleine Gasflamme.

2015-01-31 Apfelkuchen05

2015-01-31 Apfelkuchen06

„Maudolf“ – Wie kam es zu dem Ausdruck „Maudolf“? –

Hallo!

Die zwei Damen, Uschi + Ingrid, aus der WoMo-Gemeinschaft
Oscarlotta on Tour
fragten in einem Kommentar unter der Maudolf-Blogseite „Unser Wohnmobil“ an,

Aber warum heißt Maudolf Maudolf???

Aufgrund dieser Anfrage kam ich auf die Idee dieses Zustandekommen hier einmal kurz zu erläutern.

So kam der Ausdruck „Maudolf“ zustande:

Während meines Arbeitslebens, bemerkte ich, dass in unserem engeren Kollegenkreis auch Kleinigkeiten schiefliefen, Fehler gemacht wurden und einige viel, viel dummes Zeug über die Lippen laufen ließen.

So machte ich den Vorschlag, dass diese „Kleine Mißgeschicke“ zu „vermauten“ seien. Es wurde eine „Mautordnung“ kreiert.

Die Mautgebühr betrug 2 € bzw. 4 DM.

Die Mautkasse wurde buchhaltärisch geführt. Aus dieser Kasse wurden dann bei einer jährlichen Gemeinschaftveranschaltung Beträge an die Mitglieder der Mautgemeinschaft ausgeschüttet.

Wer wenige Mautverstöße begangen hatte, hat somit einen Gewinn gemacht.

Im Laufe der Jahre hatte ich den Namen „Maudolf“ weg.

Als ich mich aus dem aktiven Berufsleben verabschiedete bekam ich u.a. ein Art KFZ-Schild mit 500ter Prägung und der Aufschrift „Maudolf“ von der „Mau(t)dolf-Gruppe“ übergeben.

MaudolfWebTitelAls das Wohnmobil bei uns Einzug hielt und dieser Blog in Gedanken entstand, suchte ich nach einem prägnanten Begriff für das Wohnmobil, der auch bei Google nicht so häufig auftaucht.

Dachte dann, „Maudolf“ kommt in der deutschen Rechtschreibung nicht so häufig oder überhaupt nicht vor. Also wird das Wort „Maudolf“ bei Google an die obersten Stellen kommen.

Gib einmal „Maudolf“ bei Google ein. Ein gutes Ergebnis oder??

Somit brachte ich das Schild an der Frontscheibe des Wohnmobils an und das WoMo „Maudolf“ war geboren.

„Maudolf“ – Montag, den 26.01.2015 – Schinkenwuerstchen in Blaetterteig aus Omnia gezaubert –

Hallo!

Das derzeitige Wetter geht mir an die Nerven.
Es juckt mich „Maudolf“ aus dem Unterstand zu holen und diesen dann reisfertig zu machen, um eine kleine „Rumtreiberei“ zu starten.
Aber dies ist ja wider jeder Vernunft.


Also haben wir einmal mehr den Omnia-Ofen in der Steinwohnung mit dem Campinggaskocher ausgepackt und am Sonntag, den 25.01.2015 Schinkenwuerstchen in Blaetterteig als Fruestueck erzeugt.

Diese Idee habe ich bei Claudia aus der 14qm-Besatzung abgekupfert.

2015-01-25-Wuerstchen-in-Blaetterteig

Als Zutaten:

5 Schinkenwuerstchen,
2 Lagen frischer Blaetterteig / lt. Claudia kann es auch gefrorener Blaetterteig sein.

Zubereitung:

Jede Wurst halbieren, aus denTeiglagen 10 etwa gleichgroße Scheiben schneiden.

Erster Versuch:

Ohne einfetten der Omnia-Innenseite und des Omnia-Aufbackgitter haben wir die mit dem Teig umgebenen Wuerste in den Ofen gelegt.

2015-01-25-Wuerstchen-in-Blaetterteig1

Mit Omnia-Deckel abdecken und ohne den Ofen-Deckel abzunehmen wurde eine Zubereitsungszeit von 25 Minuten angesetzt. Die ersten 2 Minuten bei höchster Gasstufe und die restlichen 23 Minuten bei kleinster Gasstufe.

Ergebnis nach dieser Zeit, der Teig war noch nicht aufgegangen.

Also nochmals 7 Minuten bei mittlerer Gasstufe.

Hier das Ergebnis!

2015-01-25-Wuerstchen-in-Blaetterteig2

Wir waren damit nicht zufrieden. Trotzdem hat es gemundet.

Also sofort ein zweiter Versuch.
Gleiche Zubereitungsart.

NUR wurde jetzt der Omnia-Ring und das Omnia-Aufbackgitter eingefettet.

2015-01-25-Wuerstchen-in-Blaetterteig3

Wieder mit Omnia-Deckel abdecken und ohne den Ofen-Deckel abzunehmen wurde eine Zubereitsungszeit von 25 Minuten bei mittlerer Gasstufe angesetzt.

Was kam heraus?

2015-01-25-Wuerstchen-in-Blaetterteig4!

Wir waren zufrieden.

!! UND ES GEHT DOCH !!